⁠

jusqu'à 50 % de réduction dans certaines catégories


Théophile-Alexandre Steinlen. Chat Noir avec Rodolphe Salis (1896). . Dietz Offizin

Description

Théophile-Alexandre Steinlen (1859-1923) schuf 1896 diese Plakat-Ikone der Belle Époque für das Pariser Kabarett »Le Chat noir«. Es wirbt für eine Tournee der Künstler des seinerzeit berühmten Lokals. Seinen Erfolg verdankte das Kabarett vor allem den berühmten Gästen, die dort verkehrten: Dichter wie Paul Verlaine, Musiker wie Claude Debussy, Maler wie Henri de Toulouse-Lautrec und Chansonniers wie Aristide Bruant gingen dort ein und aus. Auch Steinlen zählte zu den Stammgästen des 1881 von Rodolphe Salis eröffneten Kabaretts. Der Legende nach verdankte das Kabarett seinen Namen der schwarzen Katze, die dem Eigentümer zugelaufen war und fortan im Chat Noir lebte. Zugleich war die schwarze Katze das Symbol der freiheitsliebenden Bohème am Montmartre. Als ikonographische Besonderheit stattete der Künstler die Katze mit einem beschrifteten Heiligenschein aus. »Montjoye« ist die augenzwinkernde, archaische Schreibweise von »Montjoie«, dem Schlachtruf, den französische Soldaten im Mittelalter ausstießen, wenn sie in die Schlacht zogen. In diesem Fall lautet der Ruf »Montjoye Montmartre«, was man als schalkhaft-subversiven Aufruf zur Eroberung des Montmarte verstehen kann. Original: Museum Folkwang, Deutsches Plakat Museum, Essen. En savoir plus

Découvrez notre vaste sélection de produits provenant de magasins en ligne internationaux.

compare-icon compare-icon
Comparer

Parcourez notre catalogue et trouvez le produit que vous recherchez.

review-icon review-icon
Révision

Lisez toutes les informations fournies.

vendor-icon vendor-icon
Choisir

Choisissez le magasin qui offre le meilleur rapport qualité-prix et suivez le lien fourni.

gift-icon

Appréciez